Schon im Jannuar habe ich eine Liste der von uns gewünschten Pflanzen erstellt
un ungefähr überlegt wie der Garten aussehen soll. Bei der Auswahl der Pflanzen
war es uns sehr wichtig möglichst viele Einheimische zu wählen.
Auch die Verwendbarkeit war ein wesentliches Kriterium. Wir wollten natürlich
das alle Pflanzen auch in Östrerreich gezüchtet wurden und so fiel
unsere Wahl auf die Baumschule Stöckl aus Zell an der Pram. Gartenbauarchitektin
Veronika Stökl besuchte unser Grundstück ende April (mit Gummistiefeln) um
einen räumlichen Eindruck vom Gelände zu bekommen, vorab hatte ich schon meine
Pflanzenliste und Bilder vom Grundstück übergeben. Nach ein paar Tagen hatte
Frau Stöckel eine Planung fertig, die unseren Wünschen entsprach und auch
sehr preiswürdig war. Wir haben auch die gesamten Arbeiten an die Firma
Stöckl vergeben. |
![]() Baumschule Stöckl liefert die Pflanzen |
Nach dem Abladen der Pflanzen wurde die Lieferung vom Gärtner kontrolliert
und nach Sorten zusammengestellt. Das Erdreich wurde dann mit einer
speziellen Maschine gelockert und teilweise mit speziellen Substraten
angereichert z.b. bei den Heidelbeeren und Preiselbeeren mit einem sauren
Moorbeet Substrat. Alle Pflanzen wurden in Containern oder Ballen geliefert.
Um schon bald einen prächtigen Garten zu haben, wählten wir bei einigen
Pflanzen schon etwas ältere, dies ist auch ein Spezialgebiet der FA. Stöckl.
Nun eine kurze Beschreibung: |
![]() Pflanzen werden nach Standort sortiert |
Im Osten von Nord nach Süd eine Fichte, vor dem Eingang Forsitien (Osterrstrauch) eine Magnolie in Rosa und Flieder, darunter alle möglichen Bodendecker (Immergrün,Farne,Hostias,...) dann 3 Eiben, 3 Tujen, eine Gruppe Sanddorn zwei Weibliche und eine Männliche, und dann verschiedene Sorten Rosen zur Gewinnung von Hagebutten. an der Südseite (rund um den Parkplatz) Heckenrosen, Budeleia (Schmetterlingsstrauch), Weigelien, Zierheidelbeeren, und als Abschluss einen Haselnussstrauch. nun die Westseite von Süden nach Norden Dirndelsträucher (Kornelkirsche), einen Asperl Baum (schon seit den Römern bei uns heimisch) und Fliederarten. |
![]() über 1000 Pflanzen |
Neben Terasse einige Zierstauden wie Rittersporn,Schafgarbe,... Johannisbeeren (Ribiesel) in rot und schwarz, Stachelbeeren,Himbeeren, Preiselbeeren, Heidelbeeren,Brombeeren und einen Hollunderstrauch. an der Nordseite haben wir nichts gepflanzt da hier vom Nachbarn eine schöne Naturhecke steht. Auf der Süd Östlichen Fläche ist der Obstgarten mit einem grossen Apfelbaum (Lobo), Zwetschken und Kirschen. Unsere Gartenwege sind mit Rosen,Lavendel,Astern,Lampingonstrauch und vielen weiteren Zierstauden und Blumen geschmückt. |
![]() maschinelles lockern des Erdreiches |
Die Böschung zu unserer unteren Terasse ist mit Fingerstrauch, Rosen,
Ritterspornen, Gewürzwacholder,Latschen,Thymian und anderen Blumen
und Kräutern geschmückt, im unteren Bereich steht auch ein Vogelbeerbaum
(Eberesche welche uns im Sommer Schatten spenden wird).
Im Westen haben wir vom Aushub des Biotops einen Hügel aufgeschüttet,
dieser wird ein Kräuterhügel, mit Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Thymian,
Bohnenkraut, Estragon, Oregano,...)
Die restlichen Flächen werden Wiesen. Eine genaue Darstellung der Pflanzen wird es im Frühjahr 2001 geben. |
![]() Auswahl der genauen Standorte |
![]() Pflanzen des Apfelbaumes |
![]() Auflockern des Wurzelballen |
![]() und zuschütten |
![]() im Vordergrund Preiselbeeren |
![]() Blick auf Ostseite |
![]() von süden nach nordosten |
![]() Blick aus dem Wintergarten |
![]() hier wird unser Biotop entstehen |