In allen Wohnbereichen wollten wir von Anfang an einen Holzboden haben. Unser erster Wunsch war ein Massivholzboden, jedoch gibt es bei Massivholzböden in Verbindung mit Fußbodenheizung das Problem, dass man ihn nicht schwimmend verlegen kann. eine vollflächige Verklebung wäre nicht in Frage gekommen. Die zweite Methode wäre, das Nageln gewesen, welches jedoch bei einer Fußbodenheizung nicht gut ist und ausserdem hätten wir überall unter uns (unsichtbar) Nägeln gehabt. |
![]() von der Firma Weyland aus Schärding |
Nach längerer Suche im Internet fanden wir die Firma Hamberger mit ihrem Produkt HARO. Dabei handelt es sich um einen Fertigparkett welcher aus mehreren Massivholzschichten gefertigt wird. Bei dem HARO Produkt ist es auch kein Problem den Boden auf Fußbodenheizung zu verlegen, welches auch von der Firma als kein Problem beschrieben wird. |
![]() der Unterlage Kork |
Die einzelnen Parkettdielen werden schwimmend verlegt und nur an den Nut und Federn mit weissem Holzleim verklebt. Wir entschieden uns für die Holzart Canadisch Ahorn Natur, in allen Räumen mit Permadur Versiegelung und im Schlafzimmer mit bio Tec Öl/Wachs Finish. |
![]() zwei Sorten |
Wir bestellten alles bei der Firma Weyland und auch alles notwendige Original HARO Verlege Material (Abstandkeile, Schlagklotz, Leim, Zieheisen, Reinigungs- und Veredelungsmitteln.). |
![]() 130 m2 Parket |